


Toller Gastgeber war der TV Erlenbach. In einer harmonischen Feier konnten wir alle Meister ehren.
war am 29.1.2023, Rückblick hier:
https://www.tv-morlautern.de/turngau-wanderung/
Der Vorstand hat sich für eine Whatsapp-Community ausgesprochen, in der alle Untergruppen des Turngaus Sickingen zusammengefasst sind. Diese soll sukzessive mit den Vereinsvertretern aufgebaut werden, wobei insbesondere eine neue Interessengemeinschaft „Jugend“ gebildet werden soll mit dem Ziel einer besseren Kommunikation.
Am letzten Novemberwochenende im Jahr 2022 führte der Turngau Sickingen wieder den Grundlehrgang zum C-Übungsleiter- bzw. Trainerschein durch, genannt Modul1. Samstags lernten die 12 Teilnehmerinnen die Bewegungsgrundlagen von Korinna Diehl, Referentin beim Sportbund Pfalz (Ganz oben links).
Bei Spielen mit Trygve Haag (Lehrgangsleiter) am Sonntag musste sich die gelbe mit der roten Gruppe messen, anschließend informierte Stützpunkttrainerin Marina Zimmer über Rope Skipping. Auch Irene Rafart vom SV Katzweiler brachte die Teilnehmerinnen mit Line Dance in Bewegung, worauf noch eine Trainingseinheit Tabata folgte. Nach der Mittagspause stand Turnen mit Caroline Eckerle auf dem Programm.
Am 12.11.22 fand beim TV Kusel der Turn10 Einsteigerlehrgang statt. An diesem Tag waren interessierte TrainerInnen mit einigen ihrer TurnerInnen aus Enkenbach, Miesau und Kusel gekommen. Unter der Leitung von Rebecca Kuc aus dem Saarländischen Turnerbund wurde zuerst die Theorie besprochen und die Möglichkeiten von Turn10 vorgestellt und anschließend am Bodenturnen demonstriert. Anschließend ging es direkt an die weiteren Geräte, um mit den zehn möglichen Kategorien pro Gerät praktisch üben zu können. Zum Schluss wurden die neuen Übungen vorgestellt und auf Besonderheiten im Kampfrichterwesen hingewiesen. Nach einem kurzweiligen Lehrgang sind die TrainerInnen und TurnerInnen mit neuen Ideen nach Hause gefahren.
Am Sonntag, dem 6.11.2022 wurde der Gauturntag in Kusel durchgeführt. Von den 94 Vereinen waren leider nur 9 anwesend, so dass man insgesamt 21 Stimmberechtigte zählte. Trygve Haag kandidierte nicht mehr als Präsident, übernahm aber das Amt des Schriftführers. Irene Rafart trat als Vizepräsidentin nicht mehr an und wurde für ihre Verdienste zum Ehrenmitglied ernannt. Neu als Beisitzer wurden Finn Müller und Miriam Schäfer gewählt. In einer Diskussion war man sich einig darüber, dass es ein ausgewogenes Konzept braucht, um Jugendliche für die Mitarbeit zu begeistern, was man gemeinsam aber angehen will.
Datum: 12.11.2022
Ort: Lehnstraße 22, 66869 Kusel (Vereinsturnhalle TV 1868 Kusel e.V.)
Zeit: 9.00- 13.30 Uhr
Kosten: 25€
Dozentin: Rebecca Kuc, DTB Turn10- Multiplikatorin
Begonnen wird dieser Lehrgang mit einer Einführung des Konzeptes, dem Aufbau der Übungen bis hin zu dem Kampfrichterwesen. Im Anschluss werden besondere Elemente und Beispielübungen gezeigt. Nach dem Kennenlernen ist das Ausprobieren der Elemente, sowie das Zusammenstellen der Übungen geplant.
Anmeldungen bitte bis zum 30.10.22 an Miriam Schäfer per E-Mail an kari-p@turngau-sickingen.de.
Am Sonntag, dem 3.7.2022 fanden in der Turnhalle der IGS Schönenberg-Kübelberg die diesjährigen Gauwettkämpfe statt. Nach zweijähriger Pause konnte endlich wieder ein Wettkampf in Präsenz durchgeführt werden. Am Vormittag ging es mit dem Einsteiger-Wettkampf los. Hier mussten drei Speed-Disziplinen sowie eine Pflichtübung bewältigt werden. Insgesamt 16 Mädchen und ein Junge in vier Altersklassen gingen an den Start.
Sie kamen aus dem TV Kübelberg (Gastgeber), TV Kusel, TV Ohmbach, TV Waldmohr und VTV Mundenheim (Gastverein aus der Vorderpfalz).
Nachstehend die Ergebnisse:
Nach einer kurzen Pause ging es mit der Gaumeisterschaft weiter. Hier mussten drei Speed-Disziplinen absolviert sowie Freestyle auf Musik gezeigt werden.
Hier waren insgesamt 8 Mädchen, unterteilt in zwei Altersklassen, am Start.
Sie kamen vom TV Kübelberg, TV Ohmbach und TV Waldmohr.
Hier die Ergebnisse:
Außerdem wurde noch ein Team-Einsteiger-Wettkampf durchgeführt.
Hier trat nur eine Mannschaft des TV Waldmohr an und wurde somit konkurrenzlos Sieger.
Herzlichen Dank an den Ausrichter, die Kampfrichter und alle Organisatoren, ohne die solch ein Wettkampf nicht möglich wäre.
Marina Zimmer
Bei den Rheinland-Pfalz-Mehrkampfmeisterschaften am 2. Juli in Ramstein werden Daniel und Lukas Eichhorn vom TV Morlautern ihrer Favoritenrolle gerecht und holen sich mit persönlichen Rekordergebnissen souverän den Titel bzw. die Vizemeisterschaft im Jahn-Neunkampf (Gerätturnen, Leichtathletik, Schwimmen) vor Jan-Niklas Witt (TV Vallendar) und den beiden Trainingskollegen Tim Jung und Leon Scherne (beide Turn-Team Sickingen).
Mit ordentlichen Bodenübungen (12,50 Punkte) starteten die Brüder im Gleichschritt in den Wettkampf. Die erste persönliche Bestleistung setzte Lukas am Sprung und Daniel zog am Barren nach. Den Vorsprung aus der Turnhalle gegenüber den Konkurrenten konnten die beiden in den leichtathletischen Disziplinen mit weiteren Bestleistungen – Daniel 6,22 m im Weitsprung und 10,07 m beim Kugelstoßen; Lukas 12,71 sec im Sprint und 5,74 m im Weitsprung – ausbauen. Auch im Schwimmbad setzte sich der Sahnetag fort. Mit zwei Topsprüngen beim Kunstspringen vom 1 m-Brett konnte Lukas die nächste Rekordwertung verbuchen und Daniel verbesserte zum Abschluss seine persönlichen Bestzeiten beim 25 m Tauchen und über 100 m Freistil. Mit 105,18 bzw. 101,13 Punkten haben die beiden Jahnkämpfer erstmals die magische 100er-Marke geknackt und somit die Qualifikationsnorm für die Deutschen Mehrkampfmeisterschaften von 88 Punkten weit übertroffen. Diese finden am 17./18. September 2022 in Bruchsal statt.
Die Ehrung der Meister für die Jahre 2020 und 2021 fand am Sonntag, dem 27.3.2022 in der Aula der Bettina-von-Arnim IGS Otterberg um 10 Uhr statt.
Nach der Begrüßung durch TGS-Präsident Trygve Haag gab es Grußworte von
– Landrat Ralf Leßmeister
– dem 1. Beigeordneten der VG Martin Müller
– dem Präsidenten des PTB Walter Benz
– dem Vorstandsmitglied des TV Otterberg Harald Forsch
Viktoria Saß belegte beim Turntalentschulpokal des DTB auf Bundesebene einen 4. Platz.
Amelie Sommer und Anna Becker vom TV Ohmbach wurden beim Rope Skipping in ihrer Altersklasse Pfalzmeister.
Jasmin Leger und Lara Louisa Lothschütz vom TV Waldmohr wurden in der Altersklasse 18 Jahre und älter mit Team 1 Pfalzmeister.
Paula Hentschel und Jessica Steik gehörtem zum Team 2 des TV Waldmohr, das in der Altersklasse 15-17 Jahre Pfalzmeister wurde.
Auch die anwesenden Trainer und Trainerinnen Marina Zimmer, Andreas Eichhorn, Andre Zimmer und Uwe Oster wurden geehrt.
Unter den wegen ihrer Verdienste um das Turnen zu Ehrenden fanden sich Hans Brämer (TuS Erfenbach), Oliver Reis (TV Kusel), Hermann Hartmann (TUS Otterbach), Trygve Haag (TV Otterberg), Gunter Zimmer (TV Ohmbach), Elke Laubscher (TV 1910 Frankenstein) und Uwe Oster vom TV Kusel.
Hans Kallenbach wurde am 27.2.1983 zum Kassenprüfer im Turngau Sickingen gewählt und hatte diese Funktion 15 Jahre lang inne. Außerdem leitete er mehrfach den Wahlausschuss und war mit seiner Frau Gertrud, die als Schriftführerin fungierte, lange Jahre eine Stütze des Turngaus. Dafür danken wir ihm und erinnern uns gerne an ihn mit seiner wunderbaren Bassstimme.
Am Freitag, dem 20. August 2021 ist unser Ehrenmitglied Fritz Simon von uns gegangen, eine Woche vor seinem 92. Geburtstag. Er hatte das Amt des Kassenwarts von 1966 an 20 Jahre lang mit der ihm eigenen Akkuratesse ausgeübt. Bis zu seinem Tod führte er eine aktuelle Telefonliste aller Mitstreiter aus früheren Tagen, als man sich immer privat besuchte und den Turngau als Turnfamilie ansah. Die Teilnahme am Familientreffen des Turngaus Sickingen am 11. September in Annweiler musste er leider absagen, da er schon seit Jahren sehr an Luftnot litt und ein Sauerstoffgerät sein ständiger Begleiter war. Umringt von seiner Familie starb er im Haus von Christel Meng, mit der er 22 Jahre lang sein Leben geteilt hat, nachdem beide ihre Ehepartner verloren hatten. Friedrich Simon wird immer einen Platz in der Ehrengalerie des Turngaus einnehmen.
Aufgrund der Corona-Pandemie war in den Jahren 2020 und Anfang 2021 der Sport mehr oder weniger auf Eis gelegt. Als es dann nach Ostern wieder losging, war zuerst das Training im Freien gestattet. Für die Rope Skipper hieß das: Schauen, wo ein geeigneter Untergrund zum Springen zu finden ist.
Um den Kindern ein Trainingsziel zu bieten, wurde eine Compulsory Challenge ins Leben gerufen, da ein Wettkampf in Präsenzform vorerst nicht möglich ist.
Die Springer*innen sollten bis 1. Juli eine Compulsory (Pflichtübung und Hauptbestandteil des Einsteiger-Wettkampfes) einüben und ein Video einschicken. Dieses Video wurde dann von Kampfrichtern online bewertet und es erfolgte eine Auswertung wie beim „normalen“ Wettkampf.
Zwölf Kinder im Alter von sechs bis zwölf Jahren nahmen an der Challenge teil,
je drei aus Kusel und Ohmbach sowie sechs aus Waldmohr.
Anhand der Videos konnte man erkennen, dass die Kinder wirklich fleißig trainiert haben und dass es ihnen Spaß gemacht hat.
Der Lohn folgte auf dem Fuß: Im ersten Training nach der Challenge konnten die Trainer*innen die wohlverdienten Urkunden austeilen.
Jetzt wird fleißig weiter trainiert, denn irgendwann gibt es auch wieder Präsenzwettkämpfe.
Marina Zimmer, Fachwartin Rope Skipping
27.Juni 2021: Mal erfreuliche Nachrichten, Viktoria Saß ( links) und Ersatzturnerin Klara Walter vom TV Erlenbach haben mit der Mannschaft der DTB -Turntalentschule Haßloch beim Nationalen Turntalentschulpokal der Altersklasse 9 die Silbermedaille 🥈 gewonnen 😊.
Am Donnerstag, den 27.05. trafen sich die Vorstandsmitglieder Trygve Haag, Uwe Oster und Gunter Zimmer sowie „Azubi“ Erik Oster zu einem Arbeitseinsatz an der Hütte „Villa Sickingen“.
Mit den Jahren war das Holz der Hütte besonders an der Süd- und Westseite sehr ausgetrocknet und der Wetterschutz war somit nicht mehr gewährleistet. Also musste ein neuer Anstrich her.
Während Trygve und Uwe den Pinsel schwangen und die Lasur auftrugen, widmete sich Gunter dem Abkleben der Fenster und der De- und Remontage von Schild, Fenstergitter und Fallrohren, während Erik als „Bodyguard“ für die „Sicherheit“ sorgte.
Bei dieser Gelegenheit wurde auch der neue Kühlschrank (gesponsert vom TV Otterberg) und das neue Edelstahl-Spülbecken (gesponsert von unserem Ehrenmitglied Edmund Pawlowski und Gunter Zimmer) aufgestellt. Somit können jetzt die Hüttennutzer ihre Getränke und Vorräte kühlen, sowie ihr benutztes Geschirr unter akzeptablen Bedingungen spülen.
Leider hatte der Fotograf kein ruhiges Händchen, sodass von den Teilnehmern in Aktion keine Bilder vorliegen; die beiden Bilder zeigen Kühlschrank und Becken mit Gestell an ihrem Standort; die Spüle wird in der Zeit der Nichtbuchung in der Hütte abgestellt. Text und Bilder: Gunter Zimmer
Am Samstag, dem 13.3.2021 ist Günter in den frühen Morgenstunden gestorben, seine Frau Dagmar fand ihn morgens tot im Wohnzimmer. Schon früh in den 90er Jahren war Günter stellvertretender Vorsitzer im Turngau, bevor er wegen der Annahme einer Stelle in der Geschäftsstelle des Pfälzer Turnerbundes sein Amt zurückgeben musste. Bei meinem Amtsantritt als Vorsitzender 2016 war Günter sofort dabei und hat mich als Vizepräsident unterstützt und oft bei Ehrungen vertreten. Gesundheitsbedingt trat er im Februar von seinem Amt zurück, war aber noch als Beisitzer aktiv. Gerne spielte er Faustball in Wartenberg, ich habe ihn als Volleyballer vor dreißig Jahren kennen gelernt. Die schönste Erinnerung ist wohl sein 40. Geburtstag, den wir mit der Gruppe Transonic in Weilerbach beim Gauturnfest gemeinsam mit vielen Aktiven ausgelassen feierten. Auch an das Landesturnfest in Kaiserslautern 1999, das er federführend ausrichtete, hatte er in guter Erinnerung. Sein Tod mit 64 Jahren kam für uns alle überraschend, ja unfassbar. Durch seine herzliche und hilfsbereite Art hat er sich bei allen beliebt gemacht. Er hat immer einen Platz in unseren Herzen. Mit einem Kranz bedankte sich der Turngau bei seiner Beerdigung von Günter.
Für den Vorstand des Turngaus Sickingen
Trygve Haag, Präsident
Der Turnverein 1904 Erlenbach hat die Zertifizierung zur Talentschule des Deutschen Turnerbundes erhalten. Wir gratulieren unserer Stützpunkttrainerin Kerstin Brand und ihrem Team!
Die Videokonferenz am Sonntag, dem 21. Februar 2021 um 10 Uhr hat gut geklappt. Nach Begrüßungsworten von PTB-Präsident Walter Benz führte T. Haag durch die Versammlung. Mit 24 Stimmen lag man 5 Stimmen über der Teilnahme vor 2 Jahren in Erfenbach. Lang ist die Liste der Geehrten:
Anna Forsch, TV Otterberg
Martin Dauenhauer, VfB Weilerbach
Alexandra Gamber, TV Otterberg
Oliver Reis, TV Kusel
Hermann Hartmann, TuS Otterbach
Achim Wätzold, TT Sickingen
Lea Wätzold, TT Sickingen
Hans Brämer, TuS Erfenbach
Günter Schneider-Heinz, TV Wartenberg
Trygve Haag, TV Otterberg
Irene Rafart, SV Katzweiler
Gunter Zimmer, TV Ohmbach
Der Kassenbericht von 2018 und 2019 wurde von Vizepräsident Finanzen (U. Oster) vorgetragen. Nach dem Bericht des Kassenprüfers Hans Brämer kam es zur einstimmigen Entlastung des Vorstands. Damit war der Weg frei zu den Wahlen.
Marina Zimmer löst Günter Schneider-Heinz als Vizepräsident „Allgemeines“ ab, als Beisitzer wurden Günter Schneider-Heinz, Gunter Zimmer und Sandra Jacob gewählt. Hermann Hartmann ist zum Kassenprüfer gewählt, Stellvertreter ist Christian Amberger.
Zum Schluss der Versammlung machte H. Hartmann Werbung für das Spiel „Indiaca“, das beim TUS Otterbach nach dem Leichtathletiktraining gespielt wird. Präsident T. Haag bedankte sich bei allen und beendete den virtuellen Gauturntag.
Die Meisterehrung des Turngaus Sickingen fand am Samstag, dem 1.Februar 2020 um 15 Uhr im Valentinshaus
(Pfarrheim in Kübelberg) statt.
Hier eine kleine Bildnachlese:
Vor einigen Jahrzehnten waren die Winterwanderungen des Turngaus Sickingen noch echte Events mit Winterverbrennung oder sogar brennenden Heukugeln, die ins Tal rollten. Nicht selten kamen 300 Wanderer aus den Landkreisen Kaiserslautern, Kusel und Rockenhausen zusammen. Jetzt hält der SV Katzweiler als letzter Verein an dieser Tradition fest, außer dem Turngaupräsidenten und einem Ehepaar aus Wartenberg waren die Wanderer ausschließlich vom SV Katzweiler. Karl Reis als Wanderführer und Jürgen Loepp als Schließender mit hochprozentigem Proviant führten die Gruppe von 35 Personen nach Mehlbach und wieder zurück, wo die Wanderer schon mit Kuchen und deftigen Speisen erwartet wurden. Da H. S. am Montag Opa geworden war, schmiss er eine Lokalrunde. Auf dem Bild ganz rechts J. W., der seinen Geburtstag mit den Wanderern feierte. Allen rührigen Helfern in der Vereinsgaststätte und den Wanderführern ein herzlicher Dank für diese schöne Wanderung und die familiäre Bewirtung.
Der Turngau Sickingen trauert um seinen ehemaligen
Sportwart „Fredy“ Kiefaber.
Wieder hat der SV Katzweiler für den Turngau Sickingen eine Winterwanderung organisiert. Wie in den zurückliegenden Jahren gab es wieder eine schöne Wandertour mit Zwischenstopps und einer anschließend hervorragenden Bewirtung im der Gastwirtschaft. Vielen Dank an die zahlreichen Helfer, insbesondere Jürgen Loepp als Wanderführer.
Trygve Haag, Präsident des Turngaus Sickingen verlieh am 04.12.2018, im QualiLife Fitnessclub in Weilerbach Frau Tanja Huck, Trainerin des SV-Rodenbach e.V. das Zertifikat Sport pro Gesundheit für Vereine. Die Verleihung erfolgte im Namen des Pfälzer Turnerbundes. Mit dabei waren auch Barbara Müller (ganz links) , die Inhaberin von QualiLife und Roswitha Fischer.
Frau Tanja Huck erhielt aufgrund Ihrer speziellen Weiterbildung einer gleich- und höherwertigen staatlich anerkannten Durchführung des präventiven Gesundheitssportprogramms im Turn- und Sportverein die Berechtigung, Teilnehmer auch über die Krankenkassen abrechnen lassen zu dürfen.
Hierbei handelt es sich um das Konzept „Cardio-Aktiv“ welches die Freude an der Bewegung, wachsender Fitness und Wahrnehmung des eigenen Körpers weckt. Es soll helfen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu vermeiden.
Die Mitgliederversammlung (Gauturntag) konnte im Nebenzimmer der Vereinsgaststätte des TuS Erfenbach stattfinden, da 21 Teilnehmer kamen.
Nach Grußworten des Ortsvorstehers Reiner Kiefhaber und des TuS-Vorsitzenden Udo Lackmann folgte eine Gedenkminute für Jutta Booß, langjährige Fachwartin im Turngau, die im Juli verstorben ist. Nach den Berichten des Vorstands, der Fachwarte und der Rechnungsprüfer kam es zur Entlastung des Vorstands.
Im Anschluss wurde Martina Voiciuc, die für das Amt der Schiftführerin nicht mehr antrat, für ihre Verdienste in 25 Jahren als Vorstandsmitglied zum Ehrenmitglied ernannt. Marina Zimmer, die das Protokoll an diesem Abend übernommen hatte, wurde mit der Ehrennadel der Turngaus in Bronze ausgezeichnet, die gleiche Auszeichnung nahm Markus Mix entgegen.
Die Neufassung der Satzung wurde Punkt für Punkt durchgegangen und teilweise nochmals anders formuliert. Ehrenmitglied R. Zehbe, ein Kenner der Materie, hatte hieran großen Anteil. Nach dem Beschluss der neuen Satzung wurden dann die Wahlen von Martina Voiciuc als Wahlleiterin durchgeführt.
Im Amt blieben Trygve Haag als Präsidenten, Günter Schneider-Heinz als Vizepräsident „Allgemeines„, Irene Rafart als Vizepräsidentin „Turnen“ und Uwe Oster als Vizepräsident „Finanzen„. Die restlichen Ämter im Vorstand konnten nicht besetzt werden, hier soll der Vorstand nach kommissarischen Lösungen suchen.
Im Anschluss wurden die Rechnungsprüfer Hans Brämer und Hermann Hartmann sowie Christian Amberger als Stellvertreter wiedergewählt.
Während im Vorstand Uwe Oster seit 25 Jahren immer noch das jüngste Mitglied ist, wurden im Bereich Gerätturnen neue Fachwarte berufen.
Lea Wilking folgt auf Kerstin Brand im weiblichen Gerätturnen Spitzensport,
Alexandra Gamber auf Lea Wilking im allgemeinen Gerätturnen weiblich
und Markus Mix beerbte Achim Wätzold im Gerätturnen männlich.
Auch Anna Forsch als Stellvertreterin von A. Gamber wurde vorgestellt.
Zum Schluss wurde noch der Termin für die Jugendvollversammlung (30.11.18 um 19 Uhr im Vereinsheim TuS Erfenbach) bekanntgegeben, für den närrischen Turnerstammtisch und die Meisterehrung werden noch Ausrichter gesucht.
Angeregt wurde die Einrichtung des Turnerstammtisches „wie früher“, der TUS Otterbach will eine Einführung in Indiaca in Kooperation mit dem Turngau Speyer anbieten.
Der Präsident beschloss die Sitzung und wünschte allen einen guten Nachhauseweg.
Hier das Programmheft mit der Einladung und den Satzungsänderungen:
Erstmals seit 2009 fanden wieder Gaumannschaftsmeisterschaften im Gerätturnen männlich für die Sickinger Turner statt. Nachdem von 2007 bis 2009 nur noch ein Verein im Turngau Sickingen bei den Mannschaftsmeisterschaften angetreten war und der Wettkampf daher nicht mehr ausgeschrieben wurde, ist nach über 10 Jahren nun endlich wieder ein aussagekräftiger Wettkampfmodus für die Turner gefunden worden: eine gemeinsame Gaumannschaftsmeisterschaft des Turngau Sickingen mit dem Turngau Westpfalz.
Die Teams vom TV Lemberg, VT Zweibrücken, TV Pirmasens und dem TV Dahn (alle Turngau Westpfalz) sowie die vier Teams des Turn-Team Sickingen (Turngau Sickingen) traten gauintern alle konkurrenzlos an und der Gaumeistertitel war ihnen bereits bei erfolgreichem Absolvieren des Wettkampfes sicher. Jedoch konnte durch die gemeinsame Durchführung und Auswertung im jahrgangsoffenen Kürwettkampf, sowie in den Wahl-Pflicht-6-Kämpfen der Jahrgänge 2003 und jünger bzw. der Jahrgänge 2007 und jünger ein turngauübergreifender Vergleich geschaffen werden.
Rückblickend war die diesjährige Gaumannschaftsmeisterschaft für die Turner beider Turngaue weitaus motivierender, aussagekräftiger und eine bestmögliche Vorbereitung für die bevorstehenden Pfalzmannschaftsmeisterschaften am 28. Oktober 2018 in Ramstein. Vielen Dank für die Bereitschaft der Zusammenarbeit an die beiden Turngaue, deren Fach- und Jugendfachwarte sowie die familiäre Gastfreundschaft des TV Pirmasens.
Einladung zum Gauturntag
Ort: Sportheim TuS Erfenbach 1894 e. V., Jahnstrasse 160, 67659 Kaiserslautern-Erfenbach
Zeit: Freitag, der 9.November um 19 Uhr
Tagesordnung:
*siehe https://www.turngau-sickingen.de/?page_id=3612
Hier können Sie sich schon das Programmheft anschauen und herunterladen:
Programm
hat uns nach längerer Krankheit für immer verlassen.
Der Turngau Sickingen trauert um die langjährige Fachwartin für Rhythmische Sportgymnastik und Gymnastik und Tanz, die am 28.7.2018 im Kreis ihrer Lieben erlöst wurde.
Ende April konnten Gunter Zimmer und Uwe Oster letzte Hand an die neu bedachte Hütte legen. Nun erstrahlt sie wieder in altem Glanz, neu gestrichen, sogar mit einem Schutzgitter
gegen ungewolltes Einnisten von Vögeln oder Mardern/Frettchen etc.
Am Wochenende des 21. und 22. April 2018 fanden die Gaueinzelwettkämpfe im Gerätturnen weiblich statt. Nicht nur die alt bewährten Vereine, sondern auch neue Vereine starteten bei den Einzelwettkämpfen in der Stadthalle in Otterberg. Knapp 240 Teilnehmerinnen starteten bei den Gaumeisterschaften in der Leistungsklasse und im Spitzensport, sowie bei den Gaumeisterschaften im Allgemeinen Bereich und den Gaubestenkämpfen. Ein herzlicher Dank gilt auch dem Ausrichter, dem TV Otterberg, für die Mühe der Gerätehalle und die tolle Verpflegung. Vielen Dank auch an Harald Forsch, der uns tolle Bilder zur Verfügung gestellt hat.
Hier findet ihr die Ergebnisse des Wochenendes:
Gaumeisterschaften Allgemein
Gaumeisterschaften LK/Spitzensport
Gaubestenkämpfe
Leider sind noch einige Kleinigkeiten zu erledigen.
Dazu suchen wir leichte Leute, die das Dachblech nicht so verbiegen.
Am 28.4. von 9 bis 12:30 Uhr müsste jemand Gunter und Uwe helfen.
mit den Helfern, die am 7.April 2018 das Dach der Hütte wieder aufbrachten.
Beteiligt waren Trygve Haag, Uwe Oster, Markus Mix und Gunter Zimmer aus dem Turnrat, dazu als Helfer Uwes Sohn Erik und vom TV Morlautern Andrea Utzig mit ihrer Tochter Janne.
Erst wurde das Dach mit Brettern verschalt.
Dann wurden die Bretter vorbereitet, die auf der Sperrfolie als Konterlattung dienten.
Die überstehenden Bretter wurden abgeschnitten.
Einige Gleitschirmflieger landeten während unserer Arbeiten auf dem Sportplatz und sorgten für Abwechslung.
Unser Schatzmeister als Held der Arbeit.
Das erste Metallblech muss genau ausgerichtet sein.
Das Dach ist zur Hälfte fertig.
Viertel vor sechs ist Feierabend.
Das Gröbste ist geschafft, die Abschlüsse sind noch nicht fertig, aber das Dach ist dicht.
2011 stellten wir unsere Hütte fertig.
Leider ist unsere Sickingenhütte am Turnerjugendheim, von einer heimtückischen Windhose abgedeckt worden.
Nun suchen wir noch Helfer für den 7.April 2018 zum neuerlichen Decken der Hütte.
Meldungen an Gunter Zimmer, Uwe Oster oder Trygve Haag
(siehe Vorstand oder Turnrat).
Bei der Meisterehrung des Pfälzer Turnerbundes wurden auch Sportler aus dem Turngau Sickingen geehrt für ihre Platzierung unter den besten 6 bei Deutschen Meisterschaften.
Sie fand in Ludwigshafen-Maudach am 4.März 2018 statt.
In der Mitte Jana Frank (TurnTeam Sickingen), deutsche Juniorenmeisterin im Leichtathletik-Fünfkampf.
Links Lukas und rechts Daniel Eichhorn, beide vom TV Morlautern und deutsche Vizemeister im Jahnkampf in ihrer Altersklasse.
Entstammen alle der Leichtathletik des TPSV Enkenbach, von links nach rechts:
Jana Roth (4. beim Fünfkampf und beim Schleuderballwurf Junioren W18-19)
Lukas Sauer (4. im Fünfkampf der Junioren M16-17)
Alexandra Roth (2. Fünfkampf W30+)
Tilman Jedlitschka (2. Fünfkampf Junioren M18-19)
Svea Eichert ( 6. Schleuderballwurf Junioren W16-17)
Jana Frank (1. Fünfkampf Junioren W18-19)
Viele Gruppen aus dem Turngau Sickingen führten am 11. Februar 18 in Katzweiler ihre einstudierten Darbietungen vor, das Thema hieß „Piraten“. Der Turngau bedankte sich bei allen Mitwirkenden mit einem kleinen Kuvert als Anerkennung für die gezeigte Darstellung.
Zunächst zog der Elferrat ein, angeführt von der stellvertrenden Gauvorsitzenden Irene Rafart.
Weil sich die Veranstaltung Turnerstammtisch nennt, wurde zuerst von der Organisatorin Christel Schicketanz der Stammtischwimpel an Trygve Haag übergeben. Der Turngauvorsitzende gab ihn wieder an den SV Katzweiler zurück, der ihn gut bewachen soll.
Dann traten Gruppen aus Ulmet, Otterbach, Morlautern, Heinzenhausen, Lauterecken, Kaiserslautern und Altenglan auf. Den größten Anteil hatte der Gastgeber SV Katzweiler mit allein 8 Darbietungen. Den weitesten Weg hatte ein Männerbalett aus Eimsheim bei Mainz zurückgelegt, die für das nächste Jahr ihre Teilnahme schon zugesagt haben. Im Bild der TGS-Vorsitzende und C. Schicketanz mit Stammtischwimpel sowie Claudia Bußer, die wieder souverän durchs Programm führte. Tatsächlich wurde der Wimpel von einem anderen Verein einkassiert. Man darf gespannt sein, wo der nächste Stammtisch stattfinden wird. Für den närrischen Stammtisch im nächsten Jahr dürfen sich alle Vereine des Turngaus bewerben.
Hier die Liste der Beteiligten und weitere Bilder von der Veranstaltung:
Alle Gruppen, insbesondere das Männerballett aus Eimsheim, finden Sie auf der Webseite des
TV Morlautern unter diesem Link: http://www.tv-morlautern.de/turnerstammtisch-2018
Am Samstag, dem 3. Februar 2018 in der Turnhalle des TV Waldmohr
ehrten wir unsere Gaumeister, Pfalzmeister, die ersten drei bei Rheinland-Pfalz-Meisterschaften und diejenigen, die bei Deutschen Meisterschaften unter die ersten Zehn kamen.
Hier kannst du alle zu Ehrenden finden:2018-Meisterehrung-Version06
Die Begrüßung übernahmen der Ortsbürgermeister Dr. Schneider
und Turngauvorsitzender Trygve Haag.
Beide Vorsitzenden des TV Waldmohr, Wolfgang Bentz und Horst Bullacher sorgten
für eine rundum gelungene Veranstaltung, für die sportliche Einlage und Organisation danken wir Manuela Bauer nochmals recht herzlich.
Und hier Bilder der Veranstaltung:
Der Pfälzer Turnerbund nimmt bei einer gemeinsamen Feierstunde Gratulationen für verdiente Akteure vor, die im Jahr 2017 einen runden oder halbrunden Geburtstag gefeiert haben. Zur Feierstunde am 19. Januar waren diesmal vom Turngau Sickingen Manfred Kiefaber und Gunter Zimmer eingeladen. Manfred, nur „Freddy“ gerufen, feierte seinen 75. Geburtstag und war als Sportwart des TGS für die Wettkämpfe zuständig. Gunter wurde 60 Jahre und ist unser aktueller Fachwart für das Spielmannswesen. Bei einem gemeinsamen Abendessen und nach einer Führung durch das Turnerjugendheim kam es zu angeregten Gesprächen, ein Teil blieb über Nacht und konnte so den herrlichen Blick vom TJH zum Trifels als Erinnerung mit nach Hause nehmen.
Die Initiative, bei der bundesweit 300 Vereine Kinder einladen,
fand auch beim Turngau Sickingen an 2 Orten statt.
Beim TUS Kaiserslautern-Dansenberg wurde in der Handballhochburg
ein abwechslungsreicher Parcour erstellt, beim TV Rammelsbach war der Zuschauerzuspruch überraschend hoch.
Die Halle des Landesleistungszentrums in Niederwörresbach hat auch in diesem Jahr wieder gerufen. Insgesamt 4 Tage wurde hart an neuen Elementen trainiert. Bereits freitags fuhren die Trainerinnen, Trainer und das Küchenteam in das Wohnheim um alles für den 30.09.2017 vorzubereiten. Unser achtköpfiges Team arbeitete Hand in Hand sowohl in der Halle als auch in den Pausenzeiten, was das Arbeiten und die Anstrengungen in den vier Tagen verfliegen lässt. Samstags in der Früh sind die Turnerinnen und Turner aus den verschiedenen Vereinen im Bereich des Turngaus angereist. Nachdem alle ihre Zimmer bezogen hatten ging es auch direkt los. Ca. 8 Stunden pro Tag trainierten die Jungs und Mädels vom TPSV Enkenbach, TV Kusel, TV Morlautern, TV Rodenbach und dem TT Sickingen in der Halle mit feststehenden Geräten. Es wurden viele neue Elemente erlernt, welche in den Heimatvereinen fleißig weiter geübt und verbessert werden können. Nach langen und anstrengenden Tagen wurden am 03.10.2017 nochmals an allen Geräten die letzten Kräfte mobilisiert. Nach den letzten harten drei Stunden wurde bei einem gemütlichen Mittagessen, welches von unserem super Küchenteam kredenzt wurde, das Trainingslager ausklingen gelassen. Ein Riesendank gilt dem Trainerteam Hanna Fauß, Jana Frank, Oliver Weitzel, Markus Mix, Achim Wätzold und Lea Wilking sowie dem weltbesten Küchenteam Stefanie Müller und Ulrich Wätzold. Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr.
Gaubestenkämpfe Mannschaft GTw
Gaumeisterschaften Mannschaft GTw Allgemein
Am 25.06.2017 fanden die Gaumeisterschaften im Rope Skipping auf dem Roßberg in Kusel statt. Näheres findet ihr hier.
Der Turngau Sickingen hat auch in diesem Jahr die Gerätturnfortbildung für alle interessierten Trainerinnen und Trainer angeboten. Am 04. März kamen 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer in die Reichswaldsporthalle nach Ramstein um sich weitere Anregungen für ihr Training in den Heimatvereinen zu holen. Florian Bachmann, TSG Grünstadt, Achim Wätzold, Gerätturnwart des Turngau Sickingen und Lea Wilking, Gerätturnwartin, zeigten neue Herangehensweisen an Elemente, sowie viele verschiedene Möglichkeiten zur Vertiefung der Grundlagen im männlichen und weiblichen Gerätturnen. Von der Rolle bis zum Salto, vom Umschwung bis zur freien Felge konnten die TrainerInnen sich in verschiedene Blöcke einwählen um weitere Ideen zu sammeln. Mit viel Input und Anregungen konnten die TeilnehmerInnen nach einem langen und anstrengenden Tag nach Hause gehen. Die Referenten und Verantwortlichen für die Gerätturnfortbildung stehen schon in den Planungsstartlöchern um die Fortbildung für 2018. Einige Themenvorschläge haben sie bereits von den diesjährigen Teilnehmern erhalten, sodass einer Fortsetzung in 2018 auch dieses Mal wieder nichts im Wege stehen wird.
Die Faschingsveranstaltung des Turngaus in der Lautertalhalle stand unter dem Motto „Schneewittchen und die sieben Zwerge“. Sie begann mit einer Improvisation, was Turnern nicht fremd ist. Der Prinz war erkrankt, ebenso die Zweitbesetzung. So sprang der frisch gekürte Gauvorsitzende Trygve Haag ein und ritt zum Radetzkymarsch auf die Bühne. Er ließ Jutta Bayer, die auch noch Geburtstag feierte, durch einen Kuss erwachen. Anschließend übernahm er auch den Stammtischwimpel und übergab ihn Gesamtkoordinatorin Christel Schicketanz für den SV Katzweiler. Dann beherrschten die Tanzgruppen aus Morlautern, Ulmet, Otterberg/Otterbach und Lauterecken die Bühne, aber auch eine Männergruppe aus Altenglan und ein Funkenmariechen aus Schöneberg. Der Sitzungspräsident des nächsten Jahres, der die Nachfolge von Claudia Bußer antritt, brachte mit Anekdoten aus Katzweiler alle zum Lachen. Die Allstars brachten wie jedes Jahr eine tolle Stimmung in die Halle. Jeder musste mitmachen. Die meisten Auftritte (7) kamen aber vom Gastgeber, hier hatten die Kleinsten den größten Spaß und feierten den ganzen Abend. Den krönenden Abschluss bildete das Männerbalett des SV Katzweiler. Alle freuen sich schon auf das nächste Jahr, wenn es wieder zum Turnerstammtisch nach Katzweiler geht.
Am Samstag, dem 28.Januar um 15 Uhr fand die Meisterehrung
beim TUS Otterbach in der Oskar-Steiner-Halle statt.
Dabei erhielt Edmund Pawlowski seine Urkunde zur Ehrenmitgliedschaft.
Martina Voiciuc und Uwe Oster hatten die Vorarbeit geleistet, die beiden zweiten Vorsitzenden Irene Rafart und Günter Schneider-Heinz nahmen die Ehrungen vor.
Hier eine kleine Fotonachlese der Ehrungen.
Der SV Katzweiler führte zum dritten Mal hintereinander eine schöne Tradition des Turngaus Sickingen fort. Abwechselnd laden Vereine zu einer Winterwanderung ein, die in einem gemeinsamen Abschluss endet. Dabei gab es auch schon Verbrennungen des Winters mit meterhohen Flammen. Zur diesjährigen Wanderung konnten die beiden Führer des SV Katzweiler mit Udo Lackmann, Wanderwart des Turngaus, 52 Wanderer begrüßen. Darunter waren für den Turngau die Vorsitzenden Trygve Haag und Irene Rafart, für Katzweiler Vereinsvorsitzender Manfred Wilking. Nach einer kleinen oder großen Runde durch das schneebedeckte Lautertal bei schönem Wetter wurde zu selbstgemachter Bratwurst mit Sauerkraut eingeladen, es gab auch leckeren Kuchen in der Vereinsgaststätte. Dem SV Katzweiler und seinen vielen Helfern gebührt ein herzlicher Dank. Nach dem Ausrichten des Adventstreffens der Älteren im Dezember wird nun schon an den Planungen für den Turnerstammtisch am Februar nach Fertigstellung der Renovierung der Lautertalhalle gearbeitet.
Beim Gauturntag am 25.11.2016 kam es zu Veränderungen in der Vorstand schaft. Thomas Wansch gab nach 23 Jahren den Vorsitz ab. Seine berufliche Tätigkeit lässt ihm nicht mehr die Zeit, mit der er in früheren Jahren den Turngau geführt hat. Der Gauturntag ernannte ihn zum Ehrenvorsitzenden. Elke Laubscher, stellvertretende Vorsitzende, trat auch nicht mehr zur Wahl an. Sie erhielt nach jahrzehntelanger Arbeit im Turngau viel Beifall und eine Ehrung des Turngaus. Als neuer Vorstzender fungiert Trygve Haag, als Stellvertreter Günter Schneider-Heinz und Irene Rafart. Eine Beitragsänderung auf pauschal 1,20 Euro pro Mitglied wurde beschlossen. Bei den einzelnen Vereinen kann dies zu Mehrkosten oder Ersparungen führen, je nach Altersgruppen. Der TV Morlautern hatte seine Vereinshalle zur Verfügung gestellt und mit viel Liebe bewirtet.