Rope Skipping, die moderne Art des Seilspringens, hat sich in den letzten Jahren als sportliche Disziplin etabliert, die sowohl im Fitnessbereich als auch im Wettkampfsport große Popularität erlangt hat. Dabei werden verschiedene Techniken und Kombinationen von Sprüngen, Tricks und Figuren mit dem Seil ausgeführt. Der Sport fordert sowohl Ausdauer als auch Schnelligkeit, Koordination und Kreativität. Rope Skipping ist eine facettenreiche Sportart, die sowohl im Wettkampf als auch im Freizeitbereich sehr gefragt ist.
Im Wettkampfsport sind Rope Skipping-Wettkämpfe vielfältig und beinhalten Einzel- und Teamwettbewerbe. In den Einzelwettkämpfen zählen sowohl Speed-Disziplinen wie auch Freestyles auf Musik, bei denen Springerinnen und Springer kreative Kombinationen aus Tricks und Sprüngen präsentieren. In den Teamwettkämpfen gibt es neben den Synchronformationen auch die Disziplin Double Dutch. Hier werden zwei lange Seile gegeneinander geschwungen und und ein oder zwei Personen springen in der Mitte. Bewertet wird nicht nur die Technik, sondern auch die Musikalität und die Synchronität der Bewegungen. Nationale und internationale Wettkämpfe bieten den Athleten die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten auf großen Bühnen unter Beweis zu stellen.
Da Rope Skipping sowohl als sportliche Disziplin als auch als Fitnessprogramm immer populärer wird, sind qualifizierte Kampfrichterinnen und Kampfrichter (KaRi) unerlässlich. Um die Qualität und Fairness der Wettkämpfe zu gewährleisten, müssen Kampfrichter umfassend geschult werden. In KaRi-Schulungen werden die aktuellen Regeln, Bewertungsrichtlinien und Techniken vermittelt. Die Schulungen befassen sich mit der Bewertung von Geschwindigkeit, Technik, Kreativität und der Ausführung von Tricks sowie der Einhaltung der Wettkampfregeln. Kampfrichter spielen eine zentrale Rolle in der Strukturierung und Durchführung der Wettbewerbe und sorgen für eine objektive und gerechte Bewertung der Leistungen.
Für talentierte Rope Skipping-Athleten gibt es spezielle Stützpunkte, an denen sie gezielt gefördert werden. Diese Trainingszentren bieten optimale Bedingungen, um sich im Rope Skipping weiterzuentwickeln. Hier trainieren die Athleten unter Anleitung erfahrener Trainer, die maßgeschneiderte Programme für jede Leistungsklasse erstellen. Das Stützpunkttraining fokussiert sich auf die Verbesserung der Technik, Ausdauer und Schnelligkeit, aber auch auf kreative Freestyle-Elemente. Ziel ist es, Athleten auf nationale und internationale Wettkämpfe vorzubereiten. Darüber hinaus fördert das Stützpunkttraining auch die mentale Stärke und die Teamarbeit, insbesondere bei den Teamwettbewerben.
Am Sonntag, dem 23. Juni 2024 fanden in der TV Halle in Kusel die diesjährigen Gau-Wettkämpfe Rope Skipping statt. Am Vormittag wurde der …